Am 24. März fand beim Gastgeber Siemens Smart Infrastructure in Zug der Klima Charta Zug+ Summit 2025 statt – ein Anlass, an dem gemeinsame Herausforderungen und innovative Lösungen für unternehmerisches Klimaengagement vorgestellt und rege diskutiert wurden. Über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Forschung und der Öffentlichkeit kamen zusammen, um gemeinsam konkrete Schritte für eine klimaneutrale Zukunft des Wirtschaftsstandorts Zug zu entwickeln und zu diskutieren. Siemens-CEO Matthias Rebellius eröffnete den Anlass mit einem klaren Appell: Wer heute Verantwortung übernimmt, gestaltet die Wirtschaft von morgen.
Fachinputs mit Relevanz
Neben dem gemeinsamen Austausch bot der Summit auch fachliche Orientierung: Drei Inputs beleuchteten aktuelle Herausforderungen, Chancen und konkrete Lösungswege aus unterschiedlichen Perspektiven.
Florian Weber, Baudirektor des Kantons Zug, zeigte in seinem Fachinput auf, welche Bedeutung die kantonale Klimastrategie für die Zuger Wirtschaft hat. Er sprach über ambitionierte Klimaziele, zentrale Handlungsfelder und die Rolle von Unternehmen bei der Umsetzung. Im Fokus standen dabei auch wirtschaftliche Chancen – etwa durch Innovation, Zusammenarbeit und gezielte Förderprogramme.
Reto Hürlimann, Geschäftsführer der R. Hürlimann AG Transporte & Fretz Kanal-Service AG Gruppe, zeigte anhand eigener Erfahrungen, wie klimaneutrale Kommunaldienste Realität werden können – mit den richtigen Investitionen, Prozessen und Partnern.
André Podleisek, Professor an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, beleuchtete in seinem Fachinput den unternehmerischen Mehrwert von Klima- und Kreislaufstrategien. Er zeigte, wie Unternehmen durch ressourcenschonende Geschäftsmodelle nicht nur Emissionen senken, sondern auch wirtschaftlich profitieren können – langfristig, resilient und marktgerecht.
In der Praxis: Austausch in sechs Dialogsessions
Am Nachmittag diskutierten Teilnehmende in sechs parallel laufenden Sessions zu den zentralen Hebeln der Transformation – offen, konkret und mit Blick auf die Realität der Unternehmen im Kanton Zug.
- Ansätze für wirksamen Klimaschutz in der Logistik-Branche
mit Roland Stuber, F. Stuber Transporte AG:
Wie sich Emissionen in der Transportbranche gezielt reduzieren lassen – von Ladeinfrastruktur bis Prozessoptimierung. - Stadt Zug, Mittel und Wege in der nachhaltigen Entwicklung
mit Walter Fassbind, Stadt Zug:
Einblick in die Klimastrategie der Stadt Zug und ihre Bedeutung für Unternehmen und Förderprogramme. - Nachhaltigkeit in der Praxis: Strategien für KMU und Grosskonzerne
mit Flavia Zimmermann und Tobias Huber, Siemens:
Wie Nachhaltigkeit im Unternehmen wirksam verankert werden kann – intern, strategisch und skalierbar. - Wesentlichkeit im Scope 3: Lieber gut schätzen als falsch rechnen
mit Prof. André Podleisek, OST – Ostschweizer Fachhochschule:
Warum es pragmatische Daten braucht – und wie Unternehmen Scope-3-Emissionen klug priorisieren. - Regulatorischer Tsunami: Surfen oder untergehen?
mit Adrian Peyer, MME Legal | Tax | Compliance:
Ein Überblick über kommende ESG-Pflichten und wie Unternehmen sich rechtzeitig strategisch positionieren. - Wie Sie von der Klima Charta Zug+ profitieren können
mit Simone Bründl und Felix Rost, Klima Charta Zug+:
Das Beratungsangebot der Charta im Detail – mit finanzieller Unterstützung des Kantons.
Aus der Praxis: Stimmen aus der Wirtschaft
In der abschliessenden Paneldiskussion diskutierten Marcel Niederberger von der V-ZUG AG, Tobias Huber von Siemens und Franz Aebli von der Landis Bau AG, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten – zwischen ambitionierten Zielen, Kreislaufstrategien und Lieferkettenverantwortung.
Ihr Fazit: Veränderung beginnt dort, wo Branchen gemeinsam denken und handeln.
Danke für diesen inspirierenden Tag
Ein besonderer Dank geht an unseren Gastgeber Siemens Smart Infrastructure sowie an das gesamte Organisationsteam des Instituts WERZ und des Switzerland Innovation Park Central.
Zum Schluss rufen wir alle auf, die sich für den Klimaschutz engagieren wollen: Werden Sie Mitglied der Charta und freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungen und Dialoge mit unserer Community. Werden Sie jetzt Mitglied!