Das Wichtigste in Kürze:
- Die Niedermann AG hat mehrere Stromeffizienzmassnahmen insbesondere im Bereich der Beleuchtung erfolgreich umgesetzt.
- Potenziale für eine erneuerbare Wärmeversorgung des Gebäudes wurden geprüft.
- Die Elektrifizierung der Firmenflotte wird kontinuierlich vorangetrieben. Jährlich werden zwei bis drei fossil betriebene Fahrzeuge durch batterieelektrische ersetzt.
Aktueller Stand des Projekts:
Onboarding
Beratung und Massnahmen
Umsetzung und Monitoring
Aktuelles Engagement
Auf dem Weg zur E-Flotte
Aktuell sind 3 von insgesamt 50 Firmenfahrzeugen batterieelektrisch unterwegs (1 Plug-in-Hybrid, 2 vollelektrische). Die Niedermann AG plant, bis Ende 2025 zwei weitere Fahrzeuge zu elektrifizieren. Zusätzlich sollen jedes Jahr zwei bis drei fossil betriebene Fahrzeuge durch batterieelektrisch angetriebene ersetzt werden.
Photovoltaikanlage und Ladeinfrastruktur
Die Niedermann AG ist an ihrem Standort in Baar eingemietet. Auf dem Dach des Gebäudes wird eine Photovoltaikanlage betrieben, deren emissionsarmer Solarstrom zur Deckung eines Teils des Eigenbedarfs des Unternehmens genutzt werden kann, insbesondere für das Laden batterieelektrischer Fahrzeuge. Dadurch lässt sich der Eigenverbrauch innerhalb der Mieterschaft des Gebäudes gezielt steigern. Die Niedermann AG setzt sich deshalb bei der Eigentümerschaft dafür ein, eine für alle Mietenden vorteilhafte Lösung zur optimalen Nutzung des Solarstroms zu finden.
Bereits umgesetzte Massnahmen
Im Betrachtungszeitraum der Klima Charta Zug+ wurden bereits folgende Massnahmen erfolgreich realisiert:
- Stromeffizienz: Weitgehende Umrüstung auf LED abgeschlossen; Energieeinstellungen der PCs optimiert; Leerlaufbetrieb reduziert; Druckluftanlagen durch regelmässige Leckage-Checks optimiert
- Raumtemperatur: Temperatur in Büroräumen gesenkt, im Serverraum auf 24 °C angehoben
- Technische Anlagen: Regelmässige Wartungen wurden durchgeführt; Lüftungsbetrieb gezielt optimiert
- Mobilität: Fahrgemeinschaften werden aktiv gefördert, wo möglich; eine erste Ladestation bei einem Mitarbeitenden finanziert, weitere sind in Planung

Zusätzliche Potenziale
Im Rahmen der Klima Charta Zug+ wurden gezielt weitere Potenziale identifiziert und bewertet.
Folgende zukunftsweisende Massnahmen stehen in Planung:
- Die bestehende Gasheizung soll künftig durch eine ökologischere Wärmeerzeugung ersetzt werden. Die Machbarkeit hierzu wird geprüft.
- Wartung und Ersatz der Klimageräte am Ende der Lebensdauer, um Energieverluste zu minimieren.
- Die in die Jahre gekommene Lüftungsanlage soll durch ein energieeffizienteres Modell ersetzt werden.